Gute Gründe, mit dem Fitnessboxen anzufangen

  • Lesedauer:9 min Lesezeit
  • Beitrags-Kategorie:Wissenswertes

Es wird angepriesen als Kalorien-Burner und effektives Ganzkörperworkout: Fitnessboxen wird immer beliebter. Doch was ist dran am Hype und welche Vorteile bietet Fitnessboxen wirklich?

Wer denkt, zum Fitnessboxen brauche man nur die Arme, der irrt sich gewaltig:

Um die Bewegungen und Schlagkombis so auszuführen, dass sie nicht nur korrekt aussehen, sondern auch richtig Spaß macht, wird dein ganzer Körper gefordert. Denn spätestens nach der ersten schweißtreibenden Trainingseinheit wird dir klar, was es mit dem Satz „Im Boxen schlägt der ganze Körper“ auf sich hat.

Schauen wir uns die Vorteile des Fitnessboxens also etwas genauer an.

Frau mit selbstbewusstem Blick im Boxring, die mit rot bandagierten Fäusten in Richtung Kamere schlägt

Inhalte im Überblick

1. Unten angefangen: die Beine

Die Fußarbeit im Boxen verleiht gleichzeitig Stabilität und Flexibilität. Vor allem die Waden, Oberschenkel und Gesäßmuskeln werden intensiv beansprucht und trainiert. (Stichwort Bauch, Beine, Po – vergesst ab sofort den langweiligen BBP-Kurs im Fitness-Studio!) 

Das schnelle Ausweichen und die Richtungswechsel fördern auch die Ausdauer und Explosivkraft der Beine. Zudem schult die Fußarbeit deine Koordination, Reaktionsfähigkeit und das Gleichgewicht – alles Fähigkeiten, die deine Fitness rundum verbessern.

2. Ein Stockwerk höher: der Rumpf

Ein weiterer großer Vorteil des Fitnessboxens ist es, dass du deine Rumpfmuskulatur entscheidend stärkst. Warum ist das so? Die Kombination aus Schlägen, Bewegungen und Drehungen fordert deine Bauch- und Rückenmuskeln in hohem Maße. Der Rumpf dient im Boxen dazu, die Kraft aus den Beinen zu nutzen und bis oben in die Arme zu übertragen, damit deine Schläge auch ordentlich Wumms bekommen.

ein paar Boxhandschue, die auf einem schwarzen Hintergrund liegen

3. Last but not least: die Arme

Der letzte zentrale Aspekt beim Fitnessboxens sind die Arme, die beim Training natürlich eine entscheidende Rolle spielen. Du lernst verschiedenen Schlagtechniken wie Jab, Cross und Hook, und nicht nur deine Kraft erhöht sich, sondern auch Präzision und Kontrolle. Durch das Boxen werden deine Oberarme, Schultern und die Muskulatur des gesamten Oberkörpers intensiv beansprucht.

All das führt zu einer verbesserten Muskeldefinition und einer höheren Belastbarkeit, was auch in deinem Alltag durchaus von Vorteil sein kann. Das Training schult nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Gelenke und Sehnen, sodass diese robuster werden und die Beweglichkeit deiner Arme erhöht wird.

Merke:

Jeder Schlag ist eine Kombination aus Kraft, Technik und Timing, und durch regelmäßiges, gezieltes Training wirst du schnell Fortschritte machen.

4. Die 5 motorischen Grundfähigkeiten

Darüber hinaus fördert Fitnessboxen alle fünf motorischen Grundfähigkeiten:

Ausdauer: Die intensiven Trainingseinheiten steigern deine allgemeine Ausdauer, da du während des Boxens konstant in Bewegung bist und sowohl aerobe als auch anaerobe Energiequellen nutzt.

Kraft: Die Schläge und Kombinationen beanspruchen nicht nur die Arme, sondern auch den gesamten Körper, wodurch sowohl die Muskulatur als auch die Kraftausdauer trainiert werden.

Schnelligkeit: Die explosive Kraft, die für schnelle Schläge und Bewegungen notwendig ist, wird durch gezielte Übungen trainiert, was die Reaktionsgeschwindigkeit erheblich verbessert.

Beweglichkeit: Durch die verschiedenen Bewegungsabläufe und das Ausweichen wird deine Beweglichkeit gefördert. Flexibilität ist essenziell, um Verletzungen vorzubeugen und die Box-Technik zu optimieren.

Koordination: Die komplexen Bewegungsabläufe erfordern eine gute Koordination zwischen Körper und Geist. Das Zusammenspiel von Schlägen, Beinarbeit und Abwehrschlägen schult die Feinmotorik und verbessert die allgemeine Körperbeherrschung.

5. Stress lass nach!

Wie du merkst, ist das Fitnessboxen tatsächlich wunderbar geeignet, um deinen ganzen Körper zu trainieren. Zusätzlich zu den physischen Vorteilen hast du im Fitnessboxen auch eine hervorragende Möglichkeit, deinen Stress abzubauen. In der heutigen schnelllebigen Welt sind viele von uns mit einem hohen Maß an Stress konfrontiert. Beim Boxen kann man Aggressionen und Spannungen in einer kontrollierten Umgebung ablassen, ohne dass jemand verletzt wird.

Die Konzentration auf die Techniken und die Schlag-Kombinationen fokussieren deinen Geist auf das Hier und Jetzt, was für einen klaren Kopf sorgt. Viele Teilnehmer berichten von einem Gefühl der Erleichterung und Zufriedenheit nach dem Training – ein echter Mental-Booster!

drei Frauen, die sich im Arm halten und lächeln vor weißer Steinwand

6. das Wir-Gefühl

Was man wirklich absolut nicht unterschätzen darf, ist die Gemeinschaft, die beim Fitnessboxen entsteht. Ich sehe das immer wieder in meinen Frauenkursen. Nicht nur die Motivation wird gesteigert, sondern auch der sozialen Austausch gefördert. Man lernt schnell Gleichgesinnte kennen, die ähnliche Ziele verfolgen und sich gegenseitig helfen und unterstützen. Dieser Gemeinschaftsgeist kann dazu beitragen, dass du mehr Spaß am Training hast, am Ball bleibst und regelmäßig trainierst. Du baust deine eigenen Fähigkeiten aus und stärkst dabei direkt dein Selbstbewusstsein.

7. Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fitnessboxen dir ein ganzheitliches Training bietet, das sowohl deinen Körper als auch Geist fordert. Du verbesserst deine Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination, während du alle Muskelgruppen trainierst – besonders deine Arme, Beine und deinen Rumpf.

Darüber hinaus hilft dir das Boxen aber auch, Stress abzubauen und fördert die soziale Interaktion in der Gruppe. Wenn du auf der Suche nach einer effektiven und unterhaltsamen Möglichkeit bist, deine Fitness zu steigern und gleichzeitig dein Selbstbewusstsein und deine Lebensfreude zu erhöhen, ist Fitnessboxen genau die richtige Wahl für dich!

Hier erfährst du mehr zum fitnessboxen:

Schreibe einen Kommentar